Schalldämpfer

Schalldämpfer werden zur Dämpfung der durch den Schornsteinbetrieb entstehenden Schwingungen eingesetzt.

Anwendung der Schalldämpfer

Je mehr Wärmequellen an die Außenschornsteine der MKD-Systeme aus Edelstahl für die Abgasableitung eingesetzt werden, desto eher tritt das Problem des an die Umwelt abgegebenen Lärms und somit der Lärmbelastung durch Kesselhäuser auf, dem vor allem die benachbarten Anwohner ausgesetzt sind. Die Hauptquelle des Lärms stellen gerade die Außenschornsteine dar. Der von den Kesseln und Brennern verursachte Lärm wird fast vollständig durch die Wände des Kesselhauses gedämpft. Um den Lärm, der durch die Schornsteine des Kesselhauses erzeugt wird, zu dämpfen, wird empfohlen, auf den Fuchsen oder in deren Nähe spezielle akustische Schalldämpfer zu montieren. Die Grundaufgabe der akustischen Schalldämpfer ist die Verringerung der Energie der Schallwellen, die entlang der Gasleitungsachsen übertragen werden. Die akustischen Schalldämpfer sollten den Lärm dämpfen, doch gleichzeitig nicht die Verlagerung des Betriebsmediums entlang der Leitungen behindern.

Arten der Schalldämpfer

  • Reflexionsschalldämpfer: dies sind alle Teile des Schornsteinkanals (des Rohres) mitsamt der Änderungen seines Querschnittes; ihre Betriebsweise beruht auf der Reflexion, Interferenz und Kompensation der akustischen Wellen.
  • Absorptionsschalldämpfer: sie verhindern die Übertragung der akustischen Energie durch deren Aufnahme.

MK Deutschland bietet auch selbst hergestellte Absorptionsschalldämpfer an. Als Dämmmaterial wird Mineral- oder Stahlwolle eingesetzt. Die Schalldämpfer von MK Deutschland erreichen die größte Effizienz der Dämpfung im Frequenzbereich von 500 Hz bis 1.000 Hz. Auf dem Außenmantel des Schalldämpfers werden serienmäßig zwei 1/2"-Stutzen montiert, deren Aufgabe ist es, das in der Schornsteinanlage eventuell entstehende Kondensat abzuführen. 

Datenpiktogramme Schalldämpfer

Zusätzliche Informationen